
💻Traumberuf Musikkritiker*in?
Traumberuf Musikkritiker*in? Warum Musikjournalismus auch in Zeiten der Empfehlungsalgorithmen nicht tot ist und wie Du Musikkritik schreibst, die mehr ist als persönliche Meinung!
Dein Wunsch ist es auf Konzerte zu gehen, die neuesten Alben anzuhören und anschließend darüber zu schreiben? Dann ist dieser Online-Workshop wie für Dich gemacht!
Im Workshop “Traumberuf Musikkritiker*in?” gibt es einen Realitätscheck in Bezug auf die Klischees über den Beruf des/der Musikjournalist*in und das echte Leben als Musikkritiker*in. Die Musikjournalistin Victoriah Szirmai bearbeitet mit Euch gemeinsam das Spannungsfeld professioneller Musikkritik vs. persönliche Meinung, Ihr streift dabei das Kriterium der ästhetischen Objektivität und lernt, weshalb der/die Musikkritiker*in auch (und gerade!) in Zeiten der Empfehlungsalgorithmen seine Existenzberechtigung hat. Ihr erarbeitet gemeinsam die Grundzutaten einer Musikkritik und natürlich werdet Ihr auch eine schreiben! Dazu erhaltet ihr vor dem Workshop ein Minialbum inklusive Pressekurzinfo, über das ihr dann im Workshop Eure (erste) eigene Musikkritik schreibt. Richtig cool oder? Melde Dich schnell zu diesem kostenlosen Online-Workshop an, wir freuen uns auf Dich!
Foto: Hanny Naibaho/Unsplash
P.S.: In unserer Workshop-Planung steckt sehr viel Mühe und Arbeit, auch wenn sie für Dich kostenlos sind — für uns sind sie es nicht. Es wäre toll, wenn Du, solltest Du Dich anmelden, auch wirklich zum Workshop erscheinst oder absagst, fall etwas dazwischen gekommen ist, damit wir besser kalkulieren können.

Referenten
-
Victoriah SzirmaiMusikjournalistin
Victoriah Szirmai hört Musik und schreibt darüber. Sie studierte Musikwissenschaften mit Schwerpunkt Musiksoziologie, außerdem Philosophie und Hungarologie an der Humboldt Universität zu Berlin sowie Fachjournalismus mit Schwerpunkt Musik
journalismus am Deutschen Journalistenkolleg. Hier gewann sie 2016 mit ihrem Essay- Manifest „Zeit zum Hören – Plädoyer für einen langsamen Musikjournalismus“ (https://www.fachjournalist.de/zeitzumhoerenplaedoyerfuereinenlangsamen musikjournalismus/) den ersten Preis des Schreibewettbewerbs „Journalistische Trendthemen“.
Szirmai schrieb und schreibt für diverse Medien, darunter die Berliner Stadtmagazine zitty (RIP) und tip, verschiedene HiFiOnlineMagazine sowie für Jazzthetik, das Magazin für Jazz und Anderes, wo in ihrer mit der Nachtseite der Musik flirtenden Kolumne „Szirmais Fermaten“ nicht nur Jazz, sondern auch ganz viel Anderes statt findet. Von allen musikjournalistischen Formen hat es ihr die Musikkritik am meisten angetan, deren vernünftiges Verfassen sie auch unterrichtet.
Wenn Zeit bleibt, betreibt sie die Webpräsenz Klangverführer.de mit eingebettetem Klangblog, dem FunkSoulJazzPopBlog aus Berlin mit einer Vorliebe für Balkan-Beats, Klezmer, (Electro-)Tango und allerlei Leonardcoheneskes.