GRM – Brainfuck

Reading Performance: GRM – Brainfuck // Wagenhallen Stuttgart // 25.04.2019 „You want war, you’ll get war“, wieder und wieder ertönt diese Rap-Line, dazu wummern Beats aus den Boxen der Wagenhallen Stuttgart. Eine Live-Performance als Vorstellung ihres neuen Romans: Sibylle Bergs Präsentation von „GRM – Brainfuck“ geht weit über das Lesen einzelner Romanpassagen hinaus. Unterwegs waren …

GRM – Brainfuck Weiterlesen »

Die sieben Todsünden / Peaches live in concert

Die sieben Todsünden // Schauspiel Stuttgart und Peaches // 10.03.2019 Nach 23 Jahren ist es endlich wieder soweit: Eine spartenübergreifende Produktion erobert den Bühnenraum der Staatstheater Stuttgart – Oper, Ballett und Schauspiel an einem Abend. Mit der Vorlage »Die Sieben Todsünden« steht ein eher unbekanntes Werk aus Brechts Oeuvre auf dem Spielplan, unter der Regie …

Die sieben Todsünden / Peaches live in concert Weiterlesen »

Ballet Preljocaj – La Fresque

„La Fresque“ // 12.01.2019 // Ballet Peljocaj zu Gast im Forum am Schlosspark Ludwigsburg Das Ballet Preljocaj bringt mit dem Stück „La Fresque“ die Geschichte von zwei chinesischen Wanderern auf die Bühne im Forum am Schlosspark Ludwigsburg. Die französische Kompagnie schafft in diesem Handlungsballett ästhetische Bilder zu mitreißenden Klängen – und hinterlässt damit einen nachhaltigen  …

Ballet Preljocaj – La Fresque Weiterlesen »

Panikherz

„Panikherz“ // 04.01.2019 // Berliner Ensemble Ein autobiografisches Werk auf die Bühne gebracht, irgendwo zwischen Live-Konzert und Punk-Theater. „Panikherz“ von Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt von einem Leben zwischen Rausch und Verfall, von den goldenen Seiten des Rauschs ebenso wie von denen, die einen wie Wellen verschlingen. So weit, bis nur noch die Stehlampe im Wohnzimmer …

Panikherz Weiterlesen »

Nederlands Dans Theater I

Nederlands Dans Theater I // 08.12.2018 // Forum Ludwigsburg Drei Tanzstücke an einem Abend, drei Stimmungen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Mit einer Gemeinsamkeit: Dem Blick fürs Detail, auf der Suche nach dem „Pfad der Bewegung“. Das Nederlands Dans Theater 1 zu Gast im Forum Ludwigsburg.

Die Nashörner

„Die Nashörner“ // 13.12.2018 // Württembergische Landesbühne Esslingen „Angst ist irrational“. So die Einleitung in das Stück „Die Nashörner“ von Eugène Ionesco an der Württembergischen Landesbühne Esslingen, inszeniert von Markus Bartl. Ein Stück absurdes Theater, das die Frage aufwirft, was normal ist. Und wie ändert sich die Normalität, wenn unvermittelt eine Umkehrung stattfindet?

Schöne Bescherungen

„Schöne Bescherungen“ // Burgtheater Wien // 01.12.2018 Besinnliche Weihnachten, Frohes Fest und Schöne Bescherungen – viel gesagte und gern gehörte Sätze um die Weihnachtszeit. Floskeln? Am Burgtheater Wien wirft „Schöne Bescherungen“ von Alan Ayckbourn in einer Inszenierung von Barbara Frey den Blick hinter die Kulissen – unter den Weihnachtsbaum. Und führt den Rest Besinnlichkeit vor, …

Schöne Bescherungen Weiterlesen »

Das Leben auf der Praça Roosevelt

„Das Leben auf der Praça Roosevelt“ // 07.12.2018 // Wilhelmatheater Stuttgart Der Tod schmeckt nach Orangen. Es ist ein Stück Traurigkeit, das auf der Bühne des Wilhelmatheaters Stuttgart spürbar gemacht wird. „Das Leben auf Praça Roosevelt“ von Dea Loher lässt Figuren zu Wort kommen, deren Alltag gespickt ist von Selbstaufgabe, Lebensunmut und tiefer Traurigkeit.

Der einsame Weg

„Der einsame Weg“ // Theater in der Josefstadt Wien Zugang zu seinen Gefühlen, das hat keine der handelnden Personen in „Der einsame Weg“  in der Inszenierung von Mateja Koležnik im Theater in der Josefstadt Wien. Die einfachste Möglichkeit, sich der Auseinandersetzung mit sich selbst zu entziehen, ist die Tür hinter sich zu schließen – alles …

Der einsame Weg Weiterlesen »

Peer Gynt – Schaurig schön

„Peer Gynt“ // 02.12.2018 // Staatsoper Wien Schneebedeckt sind die Wiener Straßen an dieser Wiederaufnahme des Handlungsballetts „Peer Gynt“ an der Wiener Staatsoper, in der Inszenierung von Edward Clug. Die Schneelandschaft setzt sich fort, auf der Bühne: Alpinaweiß strahlt ein runder Steg, dessen Inneres einer Manege gleicht, im Hintergrund thront ein eindrucksvoller Berg aus aufgeschütteten …

Peer Gynt – Schaurig schön Weiterlesen »

„Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen“

„Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen“ // 27.11.2018 // Vestibül, Burgtheater Wien „Wofür eigentlich? Um als nachhaltig perfekte Leiche“ zu enden? Welchen Sinn verfolgen all jene da draußen, mit ihrem ständigen Wahn nach Optimierung? In Zumba-Klassen, zum Beispiel, in denen sich Tanzwütige in Form zu bringen versuchen? Wie soll das nüchtern zu ertragen sein.

Das kunstseidene Mädchen

Wiederaufnahme // „Das kunstseidene Mädchen“ // 08.11.2018 // BOXX Heilbronn Ans Theater will sie, so viel steht fest. Mit ihren zarten 18 Jahren macht sich Doris auf in die große Stadt, auf die Suche nach dem „Glanz“. Was das ist?

Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh‘ ich wieder aus

Eine Winterreise//19. Januar 2018//Hessisches Staatsballett // Forum Ludwigsburg Ein einsamer Wanderer macht Rast in einem Hotel. Dort trifft er auf ungewöhnliche Gäste; die Rastlosigkeit, den Wahnsinn, die Rebellion – seine personifizierten Emotionen. Als Schauplatz für „Eine Winterreise“ des Hessischen Staatsballetts, zu Gast im Forum am Schlosspark Ludwigsburg, dient ein mystisches Hotel, das die besten Jahre …

Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh‘ ich wieder aus Weiterlesen »

Die Glasmenagerie

12.01.2018// Forum am Schlosspark, Ludwigsburg – Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin Laura Wingfield (Linn Reusse) ist ein gläsernes Einhorn. Eigentlich nicht existent zwischen den Herdentieren, den Pferden, den Menschen – Nichtverstanden. Scheu, introvertiert und zurückgezogen lebt sie in den Tag hinein, schwelgt vor sich hin und entzieht sich den gesellschaftlichen Konventionen. Alte Schallplatten und eine …

Die Glasmenagerie Weiterlesen »

Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Dunkelheit. Ein Schlafzimmer und eine Küche, alle Fensterscheiben sind verdunkelt, das Tageslicht ausgesperrt. Smilla Jaspersen hat Mühe, aus dem Bett zu kommen. Schläfrig steckt sie sich eine Zigarette in den Mund und sucht auf dem chaotischen Schreibtisch nach einem Feuerzeug. Sie findet nur weitere Zigaretten.

Der Schaum der Tage [L’écume des jours]

Wiederaufnahme, 14. Juli 2017 Jazz, Duke Ellington und ein gewisser Jean-Sol Patre, ein zahmes Hausmäuschen, der Heiland höchstpersönlich, Drinks serviert aus einem Pianococktail, ein lugender Aal, der sich in der Wasserleitung heimisch fühlt und eine Vorliebe für Ananas hat und, was auch sonst, immer wieder Jazz.

Der Tod in Venedig

In „Der Tod in Venedig“ führt die Oper Stuttgart erstmals seit acht Jahren Oper und Tanz zusammen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Ballett setzt sie Thomas Manns gleichnamige Novelle auf der Bühne um. Im Mittelpunkt des Geschehens: Das Tun und Denken eines Autors, der des Schreibens müde geworden ist.

GIRLS BOYS LOVE CASH

Eine Kooperation zwischen dem Citizen.KANE.Kollektiv und dem JES (Junges Ensemble Stuttgart). 20. April 2017// Junges Ensemble Stuttgart Zu Beginn, Separation, zwei Gegensatzpaare, unvereinbar voneinander getrennt – Mann und Frau. Sie stinken, sie sind schön, sie sind hormongesteuert, sie sind uns unterlegen – sagen die Einen über die Anderen. Eine Frage steht im Raum: »150,-€. Was machst du …

GIRLS BOYS LOVE CASH Weiterlesen »

La Bayadère – Die Tempeltänzerin

Das Gastspiel des Tokyo Ballet vereint fernöstliche Exotik und zaristischen Prunk und begeistert damit das Stuttgarter Publikum am Wochenende vom 07. – 09. April 2017. Endlich bekam auch das Stuttgarter Publikum La Bayadère zu sehen, obwohl ursprünglich “Der Schwanensee” im Spielplan vorgesehen war. La Bayadère, zu deutsch die Tempeltänzerin,

COFFEE & CIGARETTES – Episode 4: Isabel Varell

Isabel Varell ist vielen als Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin bekannt. Aktuell spielt sie in „Diese Nacht – oder nie!“ in der Komödie im Marquardt. Für TheaterNetz hat sie sich am 9. März nach der Probe Zeit genommen um mit Amina Gall über das Theater, das Schreiben und die Wünsche, die man sich noch erfüllen möchte zu sprechen.

Krabat – Ballett nach Otfried Preußler

Stuttgarter Ballett // 13.1.2017 // Wiederaufnahme Krabat von Demis Volpi Gehüllt in ein schwarzes Gewand, glatzköpfig und einäugig – so tritt der Meister in Erscheinung, unangenehm und unberechenbar. Auf Krabat wirkt er unerklärlich anziehend; er führt ihn tänzerisch sprichwörtlich an der Nase herum, Magie liegt in der Luft. Krabat lässt sich in den Bann ziehen …

Krabat – Ballett nach Otfried Preußler Weiterlesen »

Fräulein Else

Mit „Fräulein Else“ nach Arthur Schnitzlers Novelle gab Wolfgang Michalek sein Regiedebüt in Stuttgart. In der einstündigen Vorstellung im Nord hagelt es rote Schuhe und gleich drei Elses. Es geht um Geld, um Machtdemonstration und das Wesen der Frau. Im Kern hangelt sich Regisseur Wolfgang Michalek an Schnitzlers Vorlage entlang: ein Fräulein, das die Verhaftung …

Fräulein Else Weiterlesen »

COFFEE & CIGARETTES – Episode 2: Armin Petras//Kater kann Kunst

Nord, 13. Dezember 2016 Ihn muss man wahrlich nicht vorstellen. Armin Petras, 52 Jahre alt, versierter und scheidender Intendant des Schauspiel Stuttgart, ist eine Instanz in der europäischen Theaterszene. Unter seinem Pseudonym Fritz Kater publizierte er zudem bereits etliche Dramen und erhielt für sein künstlerisches Schaffen zahlreiche Auszeichnungen und Einladungen zu renommierten Theaterfestivals.

Don Quijote – der Träumer von la Mancha

Eine temperamentvolle spanische Romanze: Don Quijote am Stuttgarter Ballett. Die Fassung von Maximiliano Guerra trägt den Zwischentitel Der Träumer von la Mancha – und baut die Ansätze aus dem Original von Miguel de Cervantes weiter aus und um. Selbstverständlich mit von der Partie: Fächer und Torero.

Kitsch, Klamauk und kurzweiliges Vergnügen

Charleys Tante am 21.12.2016 im Theater Heilbronn Was tun, wenn man zwei schöne Frauen zum Lunch eingeladen hat, mit dem Versprechen, sie würden die reiche Tante aus Brasilien kennenlernen, die ihren Besuch angekündigt hat – und dann nicht auftaucht? Vor diesem Problem stehen Jack Chesney (Sven-Marcel Voss) und Charley Wykeham (Paul-Louis Schopf). Dass ihr Freund …

Kitsch, Klamauk und kurzweiliges Vergnügen Weiterlesen »

Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969

Der Krieg ist vorbei, der Pop erhellt hier und da die Gemüter, ansonsten ist draußen alles grau, innen auch. Zwischen BRD und DDR, Krautrock und Pop, da soll man erwachsen werden. Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 im Stuttgarter NORD unter der Regie von Armin Petras bebildert eine …

Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 Weiterlesen »

Eine Reise durch die Zeit – champagnertrunken und nachdenklich

Ein Tanz auf dem Vulkan am 17.12.16 im Alten Schauspielhaus Stuttgart In etwa drei Jahren werden wir erneut die 20er Jahre einläuten. Fast 100 Jahre sind sie nun schon her, die Golden 20s – aber wie golden waren sie wirklich? Und wie sehr unterscheidet sich diese Epoche von unserer Zeit heute? Ein Tanz auf dem …

Eine Reise durch die Zeit – champagnertrunken und nachdenklich Weiterlesen »

Odin

Alles hat ein Ende. Schenkt man den Nornen, den Orakeln des Nordens Glaube, werden die Götter in einem erbitterten Kampf mit den Riesen allem ein Ende setzen, die Welten verbrennen und alles da gewesene dem Erdboden gleichmachen. Doch jedes Ende hat auch einen Anfang und wir befinden uns schließlich erst in den ersten paar Minuten …

Odin Weiterlesen »

Wie viel kosten tote Seelen heutzutage?

Aus Toten ein Geschäft machen kann er gut, der alte Tschitschikow: Er verkauft ohne Rücksicht auf Verluste die Identität verstorbener Leibeigener, für die weiterhin Steuern an die russischen Behörden geleistet werden. Autor Nikolai Gogol zeichnet mit „Tote Seelen“ die Umrisse eines mit Grauschleier bedeckten Russlands, in dem 16% der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben – …

Wie viel kosten tote Seelen heutzutage? Weiterlesen »

Krabat – Furiose Figuren beleben maliziöses Mühlenspiel

Ein Theaterabenteuer mit Puppen, Masken und Musik Fitz! – Zentrum für Figurentheater, Stuttgart 11. November 2016 Das ohrenbetäubende Kreischen der Toten gleich des siebten Mahlgangs der Mühle am Schwarzen Wasser. Massenhaftes Sterben im Dunst der Dämmerung. Ausgezehrte invalide Heimkehrer, die nie wieder vergessen können. Ein Massengrab. Es sind jene Knochen, die für den Gevatter zu …

Krabat – Furiose Figuren beleben maliziöses Mühlenspiel Weiterlesen »

SCHWÄBISCH HALLER PUPPENFAUST

Eine fantastische Reise durch das staunenswerte Leben des berüchtigten Doktor Johann Faust Gerhards Marionettentheater, Schwäbisch Hall 12. November 2016 Was das straff besetzte Team von Gerhards Marionettentheater in Schwäbisch Hall Abend für Abend leistet ist wahrhaftig großartig. In einem alten, zum Theater umfunktionierten, Schafstall befindet sich, neben der hauseigenen Werkstatt und dem Marionettenfundus, ein überaus …

SCHWÄBISCH HALLER PUPPENFAUST Weiterlesen »

Der Zauberer von Oz

Das im Jahr 1900 von L. Frank Baum geschriebene Märchen um die kleine Dorothy welche in ihrem Haus von einem Tornado hinfort getragen wird und sich in der wundersamen Welt von Oz wiederfindet ist nicht zuletzt wegen den bekannten Film- und Bühnenadaptionen eines der beliebtesten Kinderbücher und Märchen der Welt. Mit ihren neu gefundene Freunden, …

Der Zauberer von Oz Weiterlesen »

Lolita – Ein Drehbuch.

Postmoderner Klamauk Staatsschauspiel Stuttgart. Premiere, 03.11.2016 Zwei Kinderhände, ein fragmentäres Erinnerungsbruchstück in den schleimigen Windungen eines Mannes – vier Männer. Humbert Humbert ein introvertierter Literaturprofessor, der rastlos und entwurzelt, zusammen mit zigtausenden anderen unbekannten Schicksalen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten seinen Frieden sucht. Gepeinigt und zerrissen flüchtet er vor seiner europäischen Vergangenheit, als ob er …

Lolita – Ein Drehbuch. Weiterlesen »

HAYDI!

Die internationale Figurentheatertruppe „Familie Flöz“ findet mit „HAYDI!“ einen neuen Zugang zum Thema Flucht – und sorgt mit der Inszenierung für ein Wechselbad der Gefühle. Den Weg vom Ausgangspunkt über den Grenzzaun bis zur Behörde kann man meistens schwer rückverfolgen. Auch bei „HAYDI!“ ist das so, sprunghaft wechselt das Bühnenbild von Berg zu Büro, von …

HAYDI! Weiterlesen »

FAUST – Castorfs Debüt an der Staatsoper Stuttgart

Premiere, 30.10.2016 Staatsoper Stuttgart Ein Gespenst geht um im Stuttgarter Opernhaus – das Gespenst Frank Castorfs. In jenen sakralen Hallen, die 2016 durch die »Opernwelt« zum »Opernhaus des Jahres« gekürt wurden, gibt die kontroverse Theatergröße ihr Debüt. Auf dem Spielplan steht mit »FAUST« wohl Charles Gounods bedeutendstes Werk. Das Libretto von Jules Barbier und Michel …

FAUST – Castorfs Debüt an der Staatsoper Stuttgart Weiterlesen »

Der Fliegende Holländer – Moderne Adaption von Wagners romantischen Klassiker

Gastspiel des Theaters und Orchesters Heidelberg im Stadttheater Heilbronn 17. Oktober 2016 Die Oper »Der Fliegende Holländer« von Richard Wagner, rund um den vom Satan verdammten Seemann, der ruhelos auf alle Ewigkeit die Sieben Weltmeere mit seiner Crew durchstreift, ist ein zeitloser Klassiker und ein Muss für jeden Opernliebhaber. Wagner, zweifellos durch jene Sagengestalt instigiert, …

Der Fliegende Holländer – Moderne Adaption von Wagners romantischen Klassiker Weiterlesen »

Kammerballette Stuttgart – Tanz auf der Theaterbühne?

Das Stuttgarter Ballett tanzt im Schauspielhaus? Ungewöhnlich, aber passend. Vor allem für einen Ballettabend wie „Kammerballette“ schafft das Schauspielhaus die passende Atmosphäre. Hier kann sich die Tanzform Ballett von einer anderen, neuen Seite zeigen; fernab von Schwanensee und Romeo und Julia. Drei zeitgenössische Stücke füllen den Abend: Kammerballett//Arena//Neurons. Drei Stücke, die sich kontrastreich gegenüberstehen.

Blutgeld – Adenauers Weg

„Der Verkäufer des Blutes unserer Väter und Mütter“ – eine Stimme unter vielen, die dem israelischen Ministerpräsidenten Staatsverrat vorwerfen. Der Grund: David Ben Gurion stimmte der Aufnahme eines deutsch-israelischen Gesprächs mit Bundeskanzler Konrad Adenauer zu. Die politischen Wellen Israels schlagen hoch, schließlich ist der Holocaust nicht mal ein Jahrzehnt her.

Homo Faber Pocketversion – Eichberg glänzt in Vornams gelungener Inszenierung

BOXX – Theater Heilbronn 17.10.20 »Immer dieser Bericht, immer dieser eine Bericht«. Vier Turbinen rotieren apathisch inmitten einer kargen Wüstenszenerie. Über den technischen Apparaturen befindet sich Spiegelglas – die Koryphäe der menschlichen Selbstreflexion. Ein Mann tritt schweren Schrittes vor die anwesenden Spektatoren. Blauer Dunst, eine markante Silhouette, eine durchdringende Stimme.

Bilder deiner großen Liebe

Isa, das Mädchen von der Müllkippe. So kennt man diese sonderbare Figur aus dem Roman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf, in dem sie beiläufig auftaucht, doch durch ihr Wesen einen bleibenden Eindruck hinterlässt. So bleibend, dass Wolfgang Herrndorf Isa mit „Bilder deiner großen Liebe“ einen eigenen Roman widmet. Eine Collage aus skizzenartig zusammengefügten Lebensfetzen – in …

Bilder deiner großen Liebe Weiterlesen »

Terror

Wie entscheidest du?“, lauten die Worte auf dem Programmheft des von Ferdinand von Schirach geschriebenen und von Axel Vornam inszenierten Stückes „Terror“. Dieses verspricht, ein spannendes Gerichtsdrama zu sein, welches am Ende den Zuschauer selbst auffordert, das Urteil zu fällen. Das lässt man uns im Verlauf des Stückes auf gar keinen Fall vergessen, da es …

Terror Weiterlesen »

“Der Widerspenstigen Zähmung” – Ein Stuttgarter Klassiker

Mit “Der Widerspenstigen Zähmung” nach William Shakespeare überzeugt das Stuttgarter Ballett mit altbewährten Formen. Lustig ist eine seltene Assoziation mit einer so seriösen Gattung wie dem Ballett oder dem ein oder anderen Opernhausbesucher. Aber Crankos Widerspenstige konnte selbst jeden noch so stoischen Snob zum Lachen bringen. Für alle, die schon mal eine Komödie von Shakespeare …

“Der Widerspenstigen Zähmung” – Ein Stuttgarter Klassiker Weiterlesen »

Party mit totem Neger

Neuen Normalitäten, rosa Peniskuchen und dem schönen Schein der westlichen Toleranz. Der Titel provoziert. Ein „Neger“ – und auch noch tot! Da läuten doch instinktiv die ‚political correctness‘-Alarmglocken bei jedem Menschen, der sich als liberal und weltoffen versteht. Verstehen will. Verstehen muss? Schließlich ist es rassistisch und gehört in die rechte Ecke. Altes Gedankengut von …

Party mit totem Neger Weiterlesen »

Der Hals der Giraffe – Der Biologe ist auch nur ein Mensch

08. Oktober 2016 NORD – Staatsschauspiel Stuttgart Ein trostloses Klassenzimmer. Spärliches Mobiliar aus dunklem, spröden Holz. Kaltes Neonlicht – eine kühle Atmosphäre. Konnotationen für Kahlschlag – die Stagnation unserer Gesellschaft in den Fängen des Demografischen Wandels. Die Zuschauer sind mittendrin in der Szenerie, die leere Halle gleicht einer Aula, einem funktionalen, usuellen Klassenraum. Man sitzt …

Der Hals der Giraffe – Der Biologe ist auch nur ein Mensch Weiterlesen »

Die Töne gehen tanzen

Was bleibt von einer Oper, wenn man ihr die Musik nimmt? Wo ist die Musik, wenn man sie nicht hören kann? Und wozu sollen Ohropax nützlich sein, wenn Instrumente und Stimme fehlen? Fragen, die die Theaterschaffenden von Goldstaub aufwerfen und mit der Inszenierung von Rat Krespel beantworten.

Iphigenie auf Tauris

Wasser, soweit das Auge reicht. Ein knöcheltiefes Planschbecken füllt den Bühnenraum im Forum Theater, Stuttgart Stadtmitte. Ein bisschen riecht es wie im Hallenbad. Iphigenie, gehüllt in zartes Weiß, das sie jungfräulich und unschuldig wirken lässt, watet unentwegt von A nach B, von der einen Ecke in die andere. Währenddessen erhält das Publikum eine Einführung in …

Iphigenie auf Tauris Weiterlesen »

COFFEE & CIGARETTES – Episode 1: Andreas Posthoff

Ein smarter Herr der alten Garde Ein Gespräch, Kaffee, bei manch einem Zigaretten, die Quintessenz einer intensiven Konversation – Impressionen zu schwarzen Bohnensaft. Ihm schmeckt die Sprachästhetik Klabunds ebenso gut wie in Honig marinierte Geflügelleber. Seiner Ansicht nach ist die Menschlichkeit ein unantastbares Gut, bei weitem höher als die Selbstdarstellung. Fernab der Bühne huldigt er …

COFFEE & CIGARETTES – Episode 1: Andreas Posthoff Weiterlesen »

CHELSEA HOTEL – LIEBE machen, MUSIK machen, KUNST machen oder »All Tomorrows Parties«

Kammertheater – Staatsschauspiel Stuttgart 27. September 2016 Eine stygische Atmosphäre, dicke Nebelschwaden wabern über das Parkett der Bühne, ein glitzernder Vorhang gleich den unendlichen Weiten des Äthers. Ein Mann tritt aus den Rängen der Spektatoren, suchend auf der Suche nach dem Sinn der irdischen Existenz. Wie schon die Protagonisten in Georges Méliés »Le Voyage dans …

CHELSEA HOTEL – LIEBE machen, MUSIK machen, KUNST machen oder »All Tomorrows Parties« Weiterlesen »

Kriegerin – Rassismus gegen Humanismus

BOXX – Stadttheater Heilbronn 26. September 2016 Mit der Bühnenadaption von David Wnendts Independentfilm »Kriegerin« wurde in der BOXX des Heilbronner Stadttheaters die neue Spielzeit 2016/17 eingeleitet. Die Auswahl dieses Stückes erwies sich in mehrfacher Hinsicht als Coup, da sowohl eine Affinität zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa, als auch zur Stadt Heilbronn gegeben …

Kriegerin – Rassismus gegen Humanismus Weiterlesen »

Krabat

–  Der Ruf des Theaters! Es wird ja schließlich nicht zu meinem    Schaden sein, oder? ‚Also, aus den eigenen Reihen‘, werden manche nun denken. ‚Die Redaktion schreibt über die Produktion ihrer Kollegen! Wie objektiv kann das wohl sein? Die packen sich gegenseitig bestimmt in Watte! Bloß keine Gefühle verletzen – wäre ja schädlich für den …

Krabat Weiterlesen »

Der Vogelhändler

– „Operette ist, wenn auch ich als Mann Makeup tragen kann.“ In Göppingen an einem lauen Spätsommerabend. Auf dem Platz vor der Werfthalle, in der alljährlich die Staufer Festspiele zelebriert werden, sitzen in vielen kleinen Grüppchen Menschen gesetzten Alters beisammen, die alle besser gekleidet sind als ich. Eine Frau mit rosa Haaren und pinker Gießkannen-Handtasche …

Der Vogelhändler Weiterlesen »

Theaterfrühstück im Stadttheater Heilbronn – Eröffnung der Spielzeit 2016/17 unter der Maxime »Was tun«

In traditioneller Manier öffnete das Stadttheater Heilbronn rechtzeitig zum Beginn der neuen Spielzeit seine Tore, um in einer Matinee den Anwesenden die kommenden drei Premieren vorzustellen. Inspiriert von der Brisanz des aktuellen Weltgeschehens greift der langjährige Intendant Axel Vornam und sein Team unter dem künstlerischen Credo »WAS TUN« gesellschaftliche Kontroversen auf, die in ihrer Theatralik dem …

Theaterfrühstück im Stadttheater Heilbronn – Eröffnung der Spielzeit 2016/17 unter der Maxime »Was tun« Weiterlesen »

Achtzehn Einhundertneun-Paradies

3D-Theater? Üblich. 4D-Theater? Auch davon hat man schon gehört; das Publikum wird nass – beispielsweise. Was das Citizen.KANE.Kollektiv im Theaterhaus auf die Bühne bringt, lässt sich nicht in solch einer Kategorie zusammenfassen. „Achtzehn Einhundertneun-Paradies“ tanzt aus der Reihe, längst ist es mehrdimensionaler, als dass es sich kategorisieren ließe.

Der Götz von Berlichingen – Sturm und Drang auf der Götzenburg

Das Renommee der Burgfestspiele Jagsthausen ist die alljährliche Aufnahme des »Götz von Berlichingen«. Hierdurch erlangte das Jagsttal als Austragungsort bundesweite Popularität. Allerdings entpuppt sich ebenjenes Vorhaben stets von neuem als Kalamität. So ist es die Aufgabe des Regisseurs, das Publikum immer wieder aufs Neue zu überraschen und frische Akzente zu setzen.

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

„Riechst du das? Hier riecht es nach Glück!“ Was haben eine rote Krawatte, ein Sparschwein aus Porzellan und zwei getrocknete Rosenblätter gemeinsam? Nein, es sind keine Zutaten für einen süffigen Cocktail. Die richtige Antwort ist ein „Ich packe meinen Koffer“ à la „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“, denn Sommerzeit ist ja bekanntlich Reisezeit.

Dornröschen – zeitlos schön!

Wer kennt das nicht? Prinzen, Feen und Bösewichte treffen alle aufeinander, verkleidet in Kostümen, die ebenso phantasievoll, wie sie selbst sind. Im Grunde genommen erfüllt Marcia Haydées Choreographie zu Tschaikowskis Musik alle Erwartungen, die man an ein mehr als erfolggekröntes Handlungsballett stellt. „La belle au bois dormant“ diente inhaltlich als Grundlage für die Erstinszenierung nach …

Dornröschen – zeitlos schön! Weiterlesen »

Nackt durch die Berge

Literarische Kritik des „Zauberberg“ im Schauspiel Stuttgart Warum muss am Ende immer einer nackt sein, frage ich mich. Ist es nur dann Theater, wenn mal wieder Tabugrenzen ausgetestet werden? Diese Postmoderne nervt mich mit ihrem verdrehten Unterhaltungsanspruch, ihrer Intermedialität und dem unbedingten Drang, das Publikum bei der Stange zu halten, dabei jedoch ihre Leidensfähigkeit bis …

Nackt durch die Berge Weiterlesen »

„Ihr seid doch zum ficken zu blöd“

Die offensive Isa begegnet ihren neuen Freunden nicht gerade mit Freundlichkeit. Auch nach zehn Jahren begrüßt sie Maik mit den Worten „Hallo Schwachkopf“. Zwischen zwei Betonwänden auf einen Hügel an einem See hier wollten sich Isa (Ema Staicut), Maik (Aaron Keleta) und Tschick (Yavuz Köruglu) wieder treffen. Doch einer fehlt. „Ihr wart sicher immer schon …

„Ihr seid doch zum ficken zu blöd“ Weiterlesen »

„So können Deutsche nicht morden.“

Polizei und Verfassungsschutz benötigten elf Jahre um die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) aufzuklären. Im Zuge der Ermittlungen kam es immer wieder zu Fehlern und Vertuschungen. Im Theaterhaus Stuttgart spielt nun „Auch Deutsche unter den Opfern“ – ein Stück, das diese Ereignisse künstlerisch verarbeiten will.

„Du willst ausbrechen? Zwinkere mir zu!“

Stage@Play. Ein Bericht vom Symposium zu Theater und neuen Medien (Games) vom 16 – 18. Juli Theater und Games – wie passt das zusammen? Werden Bildschirme auf die Bühne gestellt, sind das Spiele, die Theaterstücke imitieren oder Shakespeares Dramen als Stoff benutzen? Was aus der Mischung der beiden Genres tatsächlich entsteht, ist sehr verschieden. Interaktives …

„Du willst ausbrechen? Zwinkere mir zu!“ Weiterlesen »

Erfrischend anders – das Herz eines Boxers

Leo (Frank Lienert-Mondanelli) …Kordhosenträger …im Altersheim weil er einen Schlaganfall vorgetäuscht hat …Ex-Boxer, der sich ungern prügelt …möchte mit dem Zug nach Marseille durchbrennen und endlich frei sein Jojo (Joachim Foerster) …Jogginghosenträger …muss Sozialstunden in Leos Altersheim ableisten …ein angeblich kleinkrimineller Jugendlicher – eigentlich aber ganz harmlos …unsterblich in ein Mädchen verliebt

After Theatre Tea: Karamasow

Gina und Philipp sitzen um circa elf Uhr nachts auf einer Bank im Schlosspark vor dem Schauspiel Stuttgart. Der Wind weht, der Park lebt, überall sitzen allein oder in Gruppen Menschen, schweigen oder unterhalten sich, genießen Alkohol, Tabak und die laue Sommernacht. Der Springbrunnen plätschert leise. Der Wind bringt DJ-Musik mit. Wir reden.

„Entspann dich!!!“

– so schnauzt der Yogalehrer einen seiner Schüler an. Nach der Figur „Verstorbener Seestern“ (man liegt auf dem Boden, alle fünfe von sich gestreckt) folgt die Atemübung „verschnupfter Maulwurf“. Das Publikum kringelt sich vor Lachen.

Dystopien-Boom

Die Tribute von Panem lockt Millionen in die Kinos. In Stuttgarter Theatern werden nahezu parallel Orwells 1984, Samjatins Wir und Clockwork Orange gespielt. Dystopien boomen. Warum eigentlich? – Essay

„Das kalte Herz“ – Ein gnadenloses Märchen

Es ist dunkel im Schwarzwald des Stuttgarter Staatstheaters: Kaum ein Licht fällt durch die undurchdringlichen , nebelumrankten Baumkronen auf dem Tannbühl. Kein Wunder, dass Peter Munk (Johann Jürgens) gerade dort das zauberhafte Glasmännchen erscheint , von dem er sich die Erfüllung seiner Wünsche erhofft. Tatsächlich gelangt er, der arme Köhler, zu Reichtum und gewinnt die …

„Das kalte Herz“ – Ein gnadenloses Märchen Weiterlesen »

Das Fehlen von Losigkeit

Laut wird es auf der Bühne werden. Laut für Auge und Ohr. Noch sitze Ich still im Monitor eines Fernsehers, bzw. auf der Tribüne, die schnell zum Fernsehgerät interpretiert wurde. Vor mir ein eine simple Coach. Nichts aufregendes entdecke ich.

„Das Ende vom Anfang“ – oder der Anfang vom Ende?

Die Bühne: Ein offener Wohnraum – Küche und Waschraum in einem. Die einzelnen Wohnelemente sind nicht mehr voneinander zu trennen. Töpfe auf dem Boden. Holzstuhl, Tisch und Wäscheständer sind auf einem Haufen gestapelt. Der Schrank, links an der Wand, ist offen und Bücher hängen aus den Regalen. Blutspuren an den Wänden. Unordnung. Chaos. Zerstörung.

Was bringt die Jugend ins Ballett?

Der Blick ins Publikum zeigt das Problem des Balletts: Die Zuschauer werden immer älter, junge Leute fehlen. Das Stuttgarter Ballett versucht gegenzusteuern. Doch trotz moderner Stücke und attraktiver Angebote ist es schwer, gegen den Trend anzukommen.

Was ist TheaterNETZ

Kulturjorunalismus ist unsere Leidenschaft. Mit vielen kreativen Ideen wollen wir Theater und damit verbundene Themen journalistisch beleuchten. Junge Menschen haben ein Medium verdient, mit dem sie sich direkt informieren können, was anderen in ihrem Alter gefällt. Was passiert hinter den Kulissen? Wie entsteht Theater? Inszenieren wir uns nicht alle im Alltag? Wie finden Andere dieses …

Was ist TheaterNETZ Weiterlesen »